Spielplan

Nov
5
Di
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Nov 5 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Nov
7
Do
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Nov 7 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Nov
14
Do
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Nov 14 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Nov
21
Do
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Nov 21 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Nov
22
Fr
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Nov 22 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Nov
26
Di
Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts
Nov 26 um 19:00
Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V.

Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts

Ein dokumentarisches Theaterstück von Lars Breuer und Bianca Beck

 

Mit Thomas Zieler als Oberbürgermeister Fritz Hesse und Thomas Hupfer als Rechtsanwalt Dr. Eisenberg

Nachdem die Nationalsozialisten im Freistaat Anhalt und in der Stadt Dessau die Macht erlangt haben, beschließen sie im August 1932 – zusammen mit anderen rechten Kräften – die Schließung des Bauhauses in Dessau. Im März 1933 wird der langjährige Dessauer Oberbürgermeister Fritz Hesse, ein überzeugter liberaler Demokrat und Förderer des

Bauhauses, zwangspensioniert. Die Nationalsozialisten richten einen Untersuchungsausschuss ein und leiten strafrechtliche Ermittlungen gegen Hesse ein. Das Stück spielt im Frühsommer 1933, zu einem Zeitpunkt, als der Ausgang der Ermittlungen noch offen ist und in der die Nazis drohen, Hesse in sogenannte „Schutzhaft“ zu nehmen. Das Stück rekonstruiert anhand von Originalzitaten und zeitgenössischen Zeitungsartikeln die rechten Angriffe gegen das Bauhaus Dessau und die politischen Reaktionen darauf. Dabei erweisen sich viele Aussagen der damals Beteiligten als erstaunlich aktuell.

Dez
5
Do
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Dez 5 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Dez
6
Fr
ARBEIT – Das Werk zur Stelle
Dez 6 um 20:00
ARBEIT – Das Werk zur Stelle

Ein kritischer und unterhaltsamer Blick in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen.

John Maynard Keynes, der berühmteste Ökonom des vorigen Jahrhunderts, sagte voraus, dass wir durch den technischen Fortschritt heutzutage nur noch 15 Stunden in der Woche arbeiten müssten. Klingt gut, oder? Tatsächlich wäre das sogar möglich! Aber nicht denkbar. Zumindest nicht für Politik und Wirtschaft, die immer noch Vollbeschäftigung als oberstes Ziel ausrufen. Warum produziert der Kapitalismus, dessen wichtigster Grundsatz doch Effizienz ist, eine Wegwerfgesellschaft mit Bullshitjobs? Richtig: Es geht nur um Profit. Im Kapitalismus darf nur als Arbeit gelten, was Gewinn, und nicht, was Sinn ergibt. Höchste Zeit, zu hinterfragen, welche Bedeutung Arbeit für uns hat.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Menschen um? Wir haben Experten gefragt und Leute auf der Straße. Daraus sind äußerst interessante Szenen entstanden. Wie? Na, durch Arbeit!

Reservierung auf www.apron.de, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Dez
21
Sa
Krippenspiel
Dez 21 um 20:00
Krippenspiel

Die Freie Spielstätte feiert das Jahresende

Weihnachten wird nun bald eintreten durch die Tür vor der es die ganze Zeit stand. Auch in der Freien Spielstätte riecht es nach Pfeffernüssen, Äpfelchen, Mandel, Korinth und uns wird immer
besinnlicher und wärmer ums Herz. Was passt besser zu dieser Weihnachtsstimmung als ein
Krippenspiel mit allen Spielenden, Unterstützenden und Freunden der Freien Spielstätte.
Man darf gespannt sein.

Wir rufen jetzt schon mal: FROHES FEST!

Nov
18
Do
überARBEIT@ – Livevorstellung
Nov 18 um 20:00

überARBEIT@ – Livevorstellung – Theater Apron

In zwölf digitalen Folgen hat Theater Apron untersucht, was mit unserer Arbeitswelt nicht stimmt und welche Veränderungen es jetzt braucht, damit unsere Arbeit dem Wohl von Mensch und Umwelt dient und nicht den Interessen einzelner. Jetzt endlich wollen sie diese Fragen auch live verhandeln, und gemeinsam mit dem Publikum eine Vision der zukünftigen Arbeitswelt entwickeln. Denn unser Problem ist nicht, dass es an Alternativen mangelt, sondern dass wir Routinen nur ungern durchbrechen. Da helfen nur knallharte Fakten und Fantasie! Und genau die präsentiert Theater Apron mit seiner Kombination aus Dokumentar- und Improvisationstheater – ein unterhaltsamer und informativer Abend voller Überraschungen zum Thema Arbeit.

Nov
25
Do
Quersumme 9 – IMPRONALE – Kaltstart e.V. und Gäste
Nov 25 um 20:00
Quersumme 9 - IMPRONALE – Kaltstart e.V. und Gäste

Quersumme 9 – IMPRONALE – Kaltstart e.V. und Gäste

Weißt du noch? Vor achtzehn Jahren startete in Halle zum ersten Mal eine Impronale-Show.

Das ist ein Grund zum Feiern. Veranstalter Kaltstart und WegbegleiterInnen schwelgen mit szenischen Rückblicken gemeinsam in Erinnerungen, inspiriert durch Plakatmotive, Weltereignisse und Improkalgewinner seit dem Jahr 2003. Es dürfte nostalgisch, privat, peinlich, erhellend, aufdeckend und unbedingt überraschend werden. Ein Festival spielt Geschichte.

Auf der Bühne zu sehen:
Nadine Antler,
Steife Brise Hamburg
Lee White, CRUMBS Winnipeg, Kanada
Roland Trescher, Berlin
Marko Mayerl, Straßburg Frankreich
Matthieu Loos, Lyon, Frankreich
Katja Blüher, Kaltstart Halle
Oliver Rank, Kaltstart Halle
Franka Söll, Kaltstart Halle

Musik: Vincent Göhre, Halle

Foto: Markus Scholz

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung

Nov
26
Fr
IMPRONALE – Inédit Théâtre
Nov 26 um 20:00
IMPRONALE – Inédit Théâtre

IMPRONALE – Inédit Théâtre

Heureka!

Warum ist die Erde rund? Warum fließt Wasser nach unten? Warum kann Liebe nicht wirklich erklärt werden? 

Fragen stellen heißt verstehen und wissen wollen. Zwei Improvisationskünstler suchen für die vom Publikum gestellten Fragen nach Antworten. Sie wissen zwar nicht viel mehr als die Zuschauenden, aber sie drehen und wenden die Fragen, um so jede mögliche Facette zu untersuchen, und stellen dann – unter Verwendung einfacher logischer Regeln und ihrer Ideen – Hypothesen auf. Diese werden schließlich durch Experimente verifiziert. So wird man zumindest die gestellte Frage besser verstehen. Und manchmal … wird es sich so anfühlen, als hätte man etwas gefunden, das den Geschmack einer Antwort besitzt. Heureka!

Es spielt:
Inédit Théâtre: Das 1996 gegründete Straßburger Ensemble will Theater in seinen vielfältigen Formen umsetzen. Inédit Théâtre hat viele Impro-Shows kreiert und auch verrückte Experimente wie den „Improv Marathon“ – eine Woche spontaner Non-Stop-Performance – gewagt. Das Ensemble nimmt regelmäßig an internationalen Festivals teil.

mit:
Marko Mayerl: Nach seinem Architekturstudium, wo er seine Leidenschaft für die Entwicklung von Projekten entdeckte, wurde er künstlerischer Leiter und Schauspieler des Ensembles Inédit Théâtre. Er beobachtet und untersucht die Welt, indem er Geschichten, Emotionen und Gedanken über unser Universum erschafft.

Matthieu Loos: Der Elsässer Wissenschaftler, der die Theaterkunst für sich entdeckt hat, arbeitet gleichzeitig als Forscher und Schauspieler. In beiden Bereichen strebt er danach, die Welt abzubilden.

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung

Foto: Rita Mayerl