Spielplan

Nov
26
Di
Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts
Nov 26 um 19:00
Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V.

Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts

Ein dokumentarisches Theaterstück von Lars Breuer und Bianca Beck

 

Mit Thomas Zieler als Oberbürgermeister Fritz Hesse und Thomas Hupfer als Rechtsanwalt Dr. Eisenberg

Nachdem die Nationalsozialisten im Freistaat Anhalt und in der Stadt Dessau die Macht erlangt haben, beschließen sie im August 1932 – zusammen mit anderen rechten Kräften – die Schließung des Bauhauses in Dessau. Im März 1933 wird der langjährige Dessauer Oberbürgermeister Fritz Hesse, ein überzeugter liberaler Demokrat und Förderer des

Bauhauses, zwangspensioniert. Die Nationalsozialisten richten einen Untersuchungsausschuss ein und leiten strafrechtliche Ermittlungen gegen Hesse ein. Das Stück spielt im Frühsommer 1933, zu einem Zeitpunkt, als der Ausgang der Ermittlungen noch offen ist und in der die Nazis drohen, Hesse in sogenannte „Schutzhaft“ zu nehmen. Das Stück rekonstruiert anhand von Originalzitaten und zeitgenössischen Zeitungsartikeln die rechten Angriffe gegen das Bauhaus Dessau und die politischen Reaktionen darauf. Dabei erweisen sich viele Aussagen der damals Beteiligten als erstaunlich aktuell.

Nov
29
Fr
Die Dicke – spielt Medea
Nov 29 um 20:00
Die Dicke – spielt Medea

Figurenspielerin Julia Raab

Die Dicke spielt Medea
Eine tragische Lebensgeschichte in Plastiktüten

Von ihrem Trolley begleitet streift eine Frau durch die Straßen. Man nennt sie die Dicke.

Alleine kommt sie jeden Abend irgendwo an und lässt sich nieder. Sie spricht nicht. Aus ihren zahlreichen Plastiktüten zieht sie Bruchstücke ihrer Lebensgeschichte. Ein abgetragener Schuh, ein alter Mantel, eine verschmutzte Puppe.

Mit diesen Habseligkeiten erzählt sie die tragischste Geschichte einer Frau. Die Dicke, eine moderne Medea.

„[…] Mit teils winzigen, dafür aber um so wirkungsvolleren Gesten bringt Julia Raab […] den zart fühlenden und verletzlichen Menschen hinter der Aussteigerfassade zum Vorschein und zeichnet das berührende Portrait einer gesellschaftlichen Randfigur. […]“

Double – Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, Ausgabe 2/2013 

Foto: Oliver-Röckle

Nov
30
Sa
Die Dicke – spielt Medea
Nov 30 um 20:00
Die Dicke – spielt Medea

Figurenspielerin Julia Raab

Die Dicke spielt Medea
Eine tragische Lebensgeschichte in Plastiktüten

Von ihrem Trolley begleitet streift eine Frau durch die Straßen. Man nennt sie die Dicke.

Alleine kommt sie jeden Abend irgendwo an und lässt sich nieder. Sie spricht nicht. Aus ihren zahlreichen Plastiktüten zieht sie Bruchstücke ihrer Lebensgeschichte. Ein abgetragener Schuh, ein alter Mantel, eine verschmutzte Puppe.

Mit diesen Habseligkeiten erzählt sie die tragischste Geschichte einer Frau. Die Dicke, eine moderne Medea.

„[…] Mit teils winzigen, dafür aber um so wirkungsvolleren Gesten bringt Julia Raab […] den zart fühlenden und verletzlichen Menschen hinter der Aussteigerfassade zum Vorschein und zeichnet das berührende Portrait einer gesellschaftlichen Randfigur. […]“

Double – Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, Ausgabe 2/2013 

Foto: Oliver-Röckle

Dez
1
So
Friedemann
Dez 1 um 19:00

‚Mehr sein, als Schein‘

Friedemann kommt mit neuer LivePlatte und diesmal ganz allein. Ein intensiver Zuhörgenuss.

Es wird keinen Vorverkauf geben.

weitere Infos unter:

https://friedemann-ruegen.de/
https://youtu.be/xZLNigZba7U

NO PLACE FOR FASCISM, RASCISM, ANTISEMITISM, SEXISM, HOMOPHOBIA!

Dez
12
Do
Wem gehört die Bühne? Geschlechterverhältnisse in der Kunst- und Kulturbranche
Dez 12 um 19:00

djversity! 

Gender show gap? Gender pay gap? Geschlechterfragen in der Kunst und Kulturbranche. Podiumsgespräch u.a. mit Jeanne Bindernagel (Theaterwissenschaftlerin), Grit Wendelberger (Künstlerin, BBK),freien Schauspielerinnen sowie Initiativen wie djversity! und BBZ
lebensart e.V.

Dez
21
Sa
Krippenspiel
Dez 21 um 20:00
Krippenspiel

Die Freie Spielstätte feiert das Jahresende

Weihnachten wird nun bald eintreten durch die Tür vor der es die ganze Zeit stand. Auch in der Freien Spielstätte riecht es nach Pfeffernüssen, Äpfelchen, Mandel, Korinth und uns wird immer
besinnlicher und wärmer ums Herz. Was passt besser zu dieser Weihnachtsstimmung als ein
Krippenspiel mit allen Spielenden, Unterstützenden und Freunden der Freien Spielstätte.
Man darf gespannt sein.

Wir rufen jetzt schon mal: FROHES FEST!

Dez
26
Do
Halle/Saale Jazz Oktett + Jam-Session
Dez 26 um 20:00

Halle/Saale Jazz Oktett

Das „Halle/Saale Jazz Oktett“ ist ein Ableger der Halle/Saale Allstar Big Band, welche in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt *(am 26.12. im Operncafé)* zusammenfinden konnte. Komplett aus ehemaligen Mitgliedern des Jugendjazzorchesters Sachsen-Anhalt und gebürtig aus Halle stammenden beziehungsweise dort aufgewachsenen Musikern bestehend, hat sich relativ kurzfristig noch dieses Ensemble bilden können, welches an diesem Abend ein kurzes Konzert gibt. Danach geht es mit der Jam Session weiter, zu der alle spielwütigen Musiker rechtherzlich eingeladen sind.


Weihnachtslieder-Zitate sind toleriert, bis auf eins!

Nov
25
Do
Quersumme 9 – IMPRONALE – Kaltstart e.V. und Gäste
Nov 25 um 20:00
Quersumme 9 - IMPRONALE – Kaltstart e.V. und Gäste

Quersumme 9 – IMPRONALE – Kaltstart e.V. und Gäste

Weißt du noch? Vor achtzehn Jahren startete in Halle zum ersten Mal eine Impronale-Show.

Das ist ein Grund zum Feiern. Veranstalter Kaltstart und WegbegleiterInnen schwelgen mit szenischen Rückblicken gemeinsam in Erinnerungen, inspiriert durch Plakatmotive, Weltereignisse und Improkalgewinner seit dem Jahr 2003. Es dürfte nostalgisch, privat, peinlich, erhellend, aufdeckend und unbedingt überraschend werden. Ein Festival spielt Geschichte.

Auf der Bühne zu sehen:
Nadine Antler,
Steife Brise Hamburg
Lee White, CRUMBS Winnipeg, Kanada
Roland Trescher, Berlin
Marko Mayerl, Straßburg Frankreich
Matthieu Loos, Lyon, Frankreich
Katja Blüher, Kaltstart Halle
Oliver Rank, Kaltstart Halle
Franka Söll, Kaltstart Halle

Musik: Vincent Göhre, Halle

Foto: Markus Scholz

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung

Nov
26
Fr
IMPRONALE – Inédit Théâtre
Nov 26 um 20:00
IMPRONALE – Inédit Théâtre

IMPRONALE – Inédit Théâtre

Heureka!

Warum ist die Erde rund? Warum fließt Wasser nach unten? Warum kann Liebe nicht wirklich erklärt werden? 

Fragen stellen heißt verstehen und wissen wollen. Zwei Improvisationskünstler suchen für die vom Publikum gestellten Fragen nach Antworten. Sie wissen zwar nicht viel mehr als die Zuschauenden, aber sie drehen und wenden die Fragen, um so jede mögliche Facette zu untersuchen, und stellen dann – unter Verwendung einfacher logischer Regeln und ihrer Ideen – Hypothesen auf. Diese werden schließlich durch Experimente verifiziert. So wird man zumindest die gestellte Frage besser verstehen. Und manchmal … wird es sich so anfühlen, als hätte man etwas gefunden, das den Geschmack einer Antwort besitzt. Heureka!

Es spielt:
Inédit Théâtre: Das 1996 gegründete Straßburger Ensemble will Theater in seinen vielfältigen Formen umsetzen. Inédit Théâtre hat viele Impro-Shows kreiert und auch verrückte Experimente wie den „Improv Marathon“ – eine Woche spontaner Non-Stop-Performance – gewagt. Das Ensemble nimmt regelmäßig an internationalen Festivals teil.

mit:
Marko Mayerl: Nach seinem Architekturstudium, wo er seine Leidenschaft für die Entwicklung von Projekten entdeckte, wurde er künstlerischer Leiter und Schauspieler des Ensembles Inédit Théâtre. Er beobachtet und untersucht die Welt, indem er Geschichten, Emotionen und Gedanken über unser Universum erschafft.

Matthieu Loos: Der Elsässer Wissenschaftler, der die Theaterkunst für sich entdeckt hat, arbeitet gleichzeitig als Forscher und Schauspieler. In beiden Bereichen strebt er danach, die Welt abzubilden.

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung

Foto: Rita Mayerl

 

 

Das Ende – IMPRONALE – Improsant Göttingen
Nov 26 um 22:00
Das Ende - IMPRONALE – Improsant Göttingen

Das Ende – IMPRONALE – Improsant Göttingen

Was passiert, wenn die Klimaveränderungen unumkehrbar sind und der Sauerstoff in der Atmosphäre knapp wird? 

Wie handeln Menschen, wenn sie nur noch eine kurze Zeit zu leben haben? In dieser dystopischen Impro-Show wird sich dieser Fragen angenommen. Die Charaktere, die vom Publikum geformt werden, laufen einem Untergangsszenario entgegen. „Das Ende“ feierte im Juli 2019 im Rahmen des Festivals „Improv Summer Madness“  Premiere und basiert auf dem Konzept des Kurzfilms „LO2SS“. Film und Show stellen die Frage, wie es sich anfühlt, wenn die Existenz der Menschheit selbst verschuldet und absehbar zum Erliegen kommt. Folgt uns in das Ende!

Es spielt:
Improsant Göttingen:
Improsant ist ein junges und dynamisches Improvisationstheater-Ensemble, das in Göttingen und auf Bühnen in ganz Deutschland die leichten und schweren Themen des Lebens mit klassischer Impro-Comedy, selbstentwickelten Langformaten, Livemusik, Gesang oder Schauspiel mit Tiefgang bespielt. Dabei wollen sie die Zuschauenden nicht nur zum Lachen bringen, sondern Geschichten aus dem und über das Leben erzählen, an die sich das Publikum noch lange erinnert.
In Halle auf der Bühne zu sehen: Thius Vogel, Beatriz Beyer, Christina Elsner und Jan Huttanus

Musik: Marc Schmolling (Berlin)

Foto: Jesko Thiel

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung

Nov
27
Sa
Blaue Stunde – IMPRONALE – Hörspiel auf Verlangen
Nov 27 um 20:00
Blaue Stunde - IMPRONALE – Hörspiel auf Verlangen

Blaue Stunde – IMPRONALE – Hörspiel auf Verlangen

Schattentheater trifft Hörspiel – aus dieser spannenden Mischung entstehen improvisierte Schattenhörspieltheatermomente.

Scherenschnitt, spontane Zeichnungen, Sounds und Stimme entführen in eine eigene Geschichtenwelt. Die „Blaue Stunde“ ist ein einzigartiges improvisiertes Theater auf vier Ebenen. Zeichnungen und Schattenfiguren auf, Geräuschatmosphäre hinter und das alles in Verbindung mit improvisiertem Schauspiel vor der Leinwand. Natürlich, wie beim Hörspiel auf Verlangen üblich, alles auf Verlangen des Publikums.

Es spielt:
Ensemble „Hörspiel auf Verlangen“
: Hörspiele faszinieren sie. Hörspiele verführen sie in andere Welten. Hörspiele fordern sie heraus. Regelmäßig improvisiert das Ensemble live auf Radio Corax. Egal, was sich gewünscht wird, die Akteure machen daraus ein persönliches Hörerlebnis. Abseits der Radiosendung spielen sie auch improvisiertes Theater. Dabei verwandeln sie mit ihren außergewöhnlichen Formaten, wie z. B. der legendären „ImproJukebox“, dem Schattentheater „Blaue Stunde“ und der Improtheaterseifenoper „ReilEcke“ ungewöhnliche Orte zu öffentlichen Bühnen.

Auf der Bühne agieren: Maxi Grehl, Annegret Frauenlob, Alexandra Stein, Stefan König, René Langner, Vincent Göhre und Martin Schreiber

Foto: René Langner

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung

Mein Nabel die Welt – IMPRONALE – Roland Trescher
Nov 27 um 22:00
Mein Nabel die Welt - IMPRONALE – Roland Trescher

Mein Nabel die Welt – IMPRONALE – Roland Trescher

Roland Trescher begibt sich in seiner improvisierten Solo-Show auf Entdeckungsfahrt nach Figuren und Momenten, die scheinbar seinem Nabel der Welt entspringen und doch immer in Verbindung zu den Zuschauenden und aktuellen Themen stehen. 

In improvisierten Szenen, Monologen und Songs jongliert Roland Trescher mit Inhalten und Formen auf der Bühne. Dabei zeigt er Verknüpfungen und Perspektiven auf. Trescher berührt, verführt, überrascht und amüsiert mit seiner Sicht auf die Dinge. Ein Impro-Solo – nicht nur zum Spaß.

Es spielt:
Roland Trescher
beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Improvisationstheater. Improvise your Life ist sein Motto, das er in seinem eigenen Leben wie auch beruflich als Improschauspieler, Trainer, Coach und Keynote Speaker umsetzt. Er arbeitet für Unternehmen, Hochschulen, NGO’s oder Theaterensembles. Auf der Bühne erlebt man ihn gemeinsam mit Birgit Linner als Impro-Duo „Linner & Trescher“ oder in seiner Impro-Solo-Show „Mein Nabel die Welt“. Seine aktuellen Themen sind Relevanz, Tabus, Resilienz und Positive Psychologie. Roland Trescher lebt in Berlin.

Musik: Marc Schmolling (Berlin)

Foto: Sebastian Gabriel

Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung