Spielplan

Jun
1
Sa
13
Jun 1 um 18:00
13

Kaltstart e.V. / Kindertheatergruppe

13 VON VOLKER ZILL

13 Szenen mit 13 Jugendlichen so um die 13. Misa will gemocht werden und Alexander will die Weltherrschaft. Lucy macht Sport und George krumme Geschäfte. Layla muss Geige spielen und Hannah muss kotzen. Ronja will ihre Ruhe und Maja nie heiraten, Erdinan hat einen Fetisch. Viktoria shoppt, Viktor zockt und Jason kann nix bis zu Ende durchziehen. Und Manfred?

Foto: Markus Scholz

Jun
2
So
13
Jun 2 um 16:00
13

Kaltstart e.V. / Kindertheatergruppe

13 VON VOLKER ZILL

13 Szenen mit 13 Jugendlichen so um die 13. Misa will gemocht werden und Alexander will die Weltherrschaft. Lucy macht Sport und George krumme Geschäfte. Layla muss Geige spielen und Hannah muss kotzen. Ronja will ihre Ruhe und Maja nie heiraten, Erdinan hat einen Fetisch. Viktoria shoppt, Viktor zockt und Jason kann nix bis zu Ende durchziehen. Und Manfred?

Foto: Markus Scholz

Jun
19
Mi
Im Frühling hat man keine Lust zu sterben
Jun 19 um 19:00
Im Frühling hat man keine Lust zu sterben

Julia Raab

Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)

Krystina, Johanna, Hildegard. Sechs Stunden blieben ihnen, um zu wählen, was noch zu sagen ist und wem. Sechs Stunden bis zum sicheren Tod, kühl und professionell organisiert in Nazideutschland. Hier vor dem leeren Blatt Papier tickt die Zeit plötzlich anders…

Die Lesung verfolgt minutiös, wie aus kaltem Gesetzestext ein heißes Ringen um das Leben und die Vernunft wird, was Zellenhaft mit Frauen macht und welche Interessen Dritte an der Verwendung der Körper nach der Hinrichtung anmelden durften. Es sind oft Bagatelldelikte, für die sie von den NaziSondergerichten verurteilt wurden: Frauen, Mütter, Arbeiterinnen, aber auch stolze Widerstandskämpferinnen gegen dieses System. Im szenischen Arrangement von Sandra Bringer lässt Figurenspielerin Julia Raab einige der 43 Frauen, die während der Nazi-Diktatur im halleschen ROTEN OCHSEN durch das Fallbeil starben, zu Wort kommen. Durch Mittel des Objekt- und Figurentheaters werden die schockierenden Dokumente der
Unmenschlichkeit und die in diesem Zusammenhang entstandenen letzten Briefe der Frauen in einen ergreifenden Dialog gesetzt.

Die szenische Lesung entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und der Gedenkstätte ROTER OCHSE in Halle (Saale).

Die Veranstaltung wird als Lehrerweiterbildung angeboten und ist offen für alleInteressierten. Im Anschluss an die Lesung findet ein Nachgespräch statt.

Altersempfehlung: 14+