Spielplan

Mai
4
Sa
5, 4, 3, 2, 1 … LOS!
Mai 4 um 19:00 – 20:30
5, 4, 3, 2, 1 … LOS!

DIE DIENSTAGSDREHER (KALTSTART E.V.)

5, 4, 3, 2, 1 … los!

… und schon entstehen live vor den Augen der Zuschauerinnen und Zuschauer Szenen voll Spontaneität, Komik, Phantasie, mit überraschenden Wendungen und skurrilen Figuren. So bleibt alles offen, ungeplant, nie langweilig. Das Publikum bestimmt per Zuruf die Geschichten: ob es nun zum Lachen, zum Weinen, zum Beklatschen oder zum Ausbuhen ermutigt, wird sich erst am Ende der Szene zeigen.

(Foto: Marcus-Andreas Mohr, Gestaltung: lautwieleise.de)

Mai
25
Sa
FUENF.
Mai 25 um 20:00
FUENF.

Stabile Seitenlage I (Kaltstart e.V.)

Fuenf Akteure der Stabilen Seitenlage I überraschen sich auf der Bühne mit je einer Figur aus der Theater- Weltliteratur. Aus unterschiedlichen Zeiten und Welten. Aus verschiedenen Stücken. Erschaffen von Autorinnen und Dichtern, die zwischen der Antike und heute gelebt haben!

Im Schmelztiegel von Autoren – und Improvisationstheater werden die Figuren wiederbelebt und in immer neue Umstände geworfen. Sie werden sich verändern, gegenseitig beeinflussen und so ihre ganz neue Werke schaffen.
Gefördert durch Aktion Mensch

Jun
20
Do
Hysterikon
Jun 20 um 20:00

zualtfürdenscheiß (Spielmitte e.V)

Die Spielmitte Theatergruppe zualtfürdenscheiß zeigt Hysterikon von Ingrid Lausund (Suhrkamp Theaterverlag)

Konsum. Ein Ort, ein Bedürfnis, ein Laster. Man kann alles haben in dieser Welt, vorausgesetzt man kann den Preis dafür zahlen. „Was die Dinge kosten, weiß man auch. Was sie wert sind, weiß man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind.“
Die ganze Komplexität des Lebens wird verhandelt zwischen den Regalreihen und der Kasse eines Supermarktes. Eine Collage verschiedener Geschichten, deren tiefe Tragik sich hinter der für Ingrid Lausund typischen Momentkomik entfaltet.

Jun
27
Do
Hysterikon
Jun 27 um 20:00

zualtfürdenscheiß (Spielmitte e.V)

Die Spielmitte Theatergruppe zualtfürdenscheiß zeigt Hysterikon von Ingrid Lausund (Suhrkamp Theaterverlag)

Konsum. Ein Ort, ein Bedürfnis, ein Laster. Man kann alles haben in dieser Welt, vorausgesetzt man kann den Preis dafür zahlen. „Was die Dinge kosten, weiß man auch. Was sie wert sind, weiß man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind.“
Die ganze Komplexität des Lebens wird verhandelt zwischen den Regalreihen und der Kasse eines Supermarktes. Eine Collage verschiedener Geschichten, deren tiefe Tragik sich hinter der für Ingrid Lausund typischen Momentkomik entfaltet.

Jul
5
Fr
Das Ereignis
Jul 5 um 20:00
Das Ereignis

Stabile Seitenlage I (Kaltstart e.V.)

Was genau Sie an diesem Abend erwartet, wissen Sie nicht, aber Sie können sich sicher sein: es wird improvisiert, und es wird ein ganz spezielles Erlebnis werden. Die Stabile Seitenlage I  präsentiert Ihnen entweder eine brandneue Show oder ein Special, das sonst eher selten gezeigt wird. Es wird auf jeden Fall spannend. Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen!


Gefördert durch Aktion Mensch

Foto: Marcus-Andreas Mohr

Nov
26
Di
Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts
Nov 26 um 19:00
Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V.

Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts

Ein dokumentarisches Theaterstück von Lars Breuer und Bianca Beck

 

Mit Thomas Zieler als Oberbürgermeister Fritz Hesse und Thomas Hupfer als Rechtsanwalt Dr. Eisenberg

Nachdem die Nationalsozialisten im Freistaat Anhalt und in der Stadt Dessau die Macht erlangt haben, beschließen sie im August 1932 – zusammen mit anderen rechten Kräften – die Schließung des Bauhauses in Dessau. Im März 1933 wird der langjährige Dessauer Oberbürgermeister Fritz Hesse, ein überzeugter liberaler Demokrat und Förderer des

Bauhauses, zwangspensioniert. Die Nationalsozialisten richten einen Untersuchungsausschuss ein und leiten strafrechtliche Ermittlungen gegen Hesse ein. Das Stück spielt im Frühsommer 1933, zu einem Zeitpunkt, als der Ausgang der Ermittlungen noch offen ist und in der die Nazis drohen, Hesse in sogenannte „Schutzhaft“ zu nehmen. Das Stück rekonstruiert anhand von Originalzitaten und zeitgenössischen Zeitungsartikeln die rechten Angriffe gegen das Bauhaus Dessau und die politischen Reaktionen darauf. Dabei erweisen sich viele Aussagen der damals Beteiligten als erstaunlich aktuell.