Spielplan

Hörspiel auf Verlangen
Die Blaue Stunde ist ein weltweit einzigartiges improvisiertes Hörspiel-Schattentheater mit live Zeichnungen und live Geräuschatmosphären, oder anders: improvisiertes Theater auf 4 Ebenen. Zeichnungen und Schattenfiguren auf einer Leinwand, Geräuschatmosphäre hinter der Leinwand und das alles in Verbindung mit improvisiertem Schauspiel vor der Leinwand. Natürlich, wie beim Hörspiel auf Verlangen üblich, alles auf Verlangen des Publikums. Kurz gesagt – Impro-Schatten-Hör-Theater für Kinder und Familien.


Der Mond ist nicht immer am Himmel
Abdul Sair Wahidy und Musiker*innen
Der Lyriker AbdulSair Wahidymöchte seine Gedichte gern einem größeren Publikum zugänglich machen und mit eigenen Liedern und der Musik weitererinternationalenMusiker*innen einen klangvollen Abend gestalten. Mit dem Thema „der Mond ist nicht immer am Himmel“entführt Wahidymit seiner Poesie und Musik die Zuhörer*innen in die Ferne und vermittelt neben Naturbetrachtungeneinen persönlichen Eindruck der Lebensrealität in Afghanistan mit offenen Fragen.
‚Mehr sein, als Schein‘
Friedemann kommt mit neuer LivePlatte und diesmal ganz allein. Ein intensiver Zuhörgenuss.
Es wird keinen Vorverkauf geben.
weitere Infos unter:
https://friedemann-ruegen.de/
https://youtu.be/xZLNigZba7U
NO PLACE FOR FASCISM, RASCISM, ANTISEMITISM, SEXISM, HOMOPHOBIA!
Halle/Saale Jazz Oktett
Das „Halle/Saale Jazz Oktett“ ist ein Ableger der Halle/Saale Allstar Big Band, welche in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt *(am 26.12. im Operncafé)* zusammenfinden konnte. Komplett aus ehemaligen Mitgliedern des Jugendjazzorchesters Sachsen-Anhalt und gebürtig aus Halle stammenden beziehungsweise dort aufgewachsenen Musikern bestehend, hat sich relativ kurzfristig noch dieses Ensemble bilden können, welches an diesem Abend ein kurzes Konzert gibt. Danach geht es mit der Jam Session weiter, zu der alle spielwütigen Musiker rechtherzlich eingeladen sind.
Weihnachtslieder-Zitate sind toleriert, bis auf eins!

Von Mir Nach Fern – Wims Singende Post Interaktive Musikperformance für & mit Kindern Schaustelle Halle e.V.
Der Schauspieler und Musiker Simon van Parys begab sich von Mitte Juli bis Anfang August 2020 für jeweils eine Woche mit einem Wohnwagen voller Musikinstrumente und Aufnahmeequipment an drei von Kindern viel frequentierten Orte in Halle. Es war Wim von Wims Singende Post, eine Institution, einmalig auf dieser Welt! Die Kinder konnten erzählen, was auf die Postkarte drauf sollte: Eine Geschichte, eine Erinnerung, Wahres oder Erfundenes, Bilder, Beschreibungen von fernen oder nahen Ländern und natürlich an wen die Karte gerichtet ist. Wim hat dann aus dem Erzählten ein Lied gemacht und es aufgezeichnet. Am Ende der Woche gab es aus dem Wohnwagen einen Livestream, in dem die Lieder gespielt wurden. Auf diesem Wege erreichten die Postkarten ihre Adressaten.
Doch der Livestream ist noch nicht die Endstation der Lieder. Wim hat sie nun zu einem Konzertprogramm umgearbeitet. Dabei kommen auch wieder viele Instrumente zum Einsatz, welche – ausgetüftelte Technik macht es möglich – auch gleichzeitig erklingen; dieser eine Musikant ist eine ganze Band! Zwischen den Lieder erzählt Wim das Eine oder Andere über die Kinder, die die Geschichten eingebracht haben, und auch über die verschiedenen Instrumente. Und es wird gemeinsam gesungen, Wechsel- und Call-and-response-Gesänge werden versucht und vielleicht sogar Tänze. Auch das Publikum wird eine eigene Postkarte erstellen, indem es Wim Geschichten und Bilder gibt, aus denen er aus dem Stegreif ein Lied erstellt. Die Singende Postkarten gehen um die Welt und nehmen viele Kinder mit!
Foto: René Langner

Von Mir Nach Fern – Wims Singende Post Interaktive Musikperformance für & mit Kindern Schaustelle Halle e.V.
Der Schauspieler und Musiker Simon van Parys begab sich von Mitte Juli bis Anfang August 2020 für jeweils eine Woche mit einem Wohnwagen voller Musikinstrumente und Aufnahmeequipment an drei von Kindern viel frequentierten Orte in Halle. Es war Wim von Wims Singende Post, eine Institution, einmalig auf dieser Welt! Die Kinder konnten erzählen, was auf die Postkarte drauf sollte: Eine Geschichte, eine Erinnerung, Wahres oder Erfundenes, Bilder, Beschreibungen von fernen oder nahen Ländern und natürlich an wen die Karte gerichtet ist. Wim hat dann aus dem Erzählten ein Lied gemacht und es aufgezeichnet. Am Ende der Woche gab es aus dem Wohnwagen einen Livestream, in dem die Lieder gespielt wurden. Auf diesem Wege erreichten die Postkarten ihre Adressaten.
Doch der Livestream ist noch nicht die Endstation der Lieder. Wim hat sie nun zu einem Konzertprogramm umgearbeitet. Dabei kommen auch wieder viele Instrumente zum Einsatz, welche – ausgetüftelte Technik macht es möglich – auch gleichzeitig erklingen; dieser eine Musikant ist eine ganze Band! Zwischen den Lieder erzählt Wim das Eine oder Andere über die Kinder, die die Geschichten eingebracht haben, und auch über die verschiedenen Instrumente. Und es wird gemeinsam gesungen, Wechsel- und Call-and-response-Gesänge werden versucht und vielleicht sogar Tänze. Auch das Publikum wird eine eigene Postkarte erstellen, indem es Wim Geschichten und Bilder gibt, aus denen er aus dem Stegreif ein Lied erstellt. Die Singende Postkarten gehen um die Welt und nehmen viele Kinder mit!
Foto: René Langner

Blaue Stunde – IMPRONALE – Hörspiel auf Verlangen
Schattentheater trifft Hörspiel – aus dieser spannenden Mischung entstehen improvisierte Schattenhörspieltheatermomente.
Scherenschnitt, spontane Zeichnungen, Sounds und Stimme entführen in eine eigene Geschichtenwelt. Die „Blaue Stunde“ ist ein einzigartiges improvisiertes Theater auf vier Ebenen. Zeichnungen und Schattenfiguren auf, Geräuschatmosphäre hinter und das alles in Verbindung mit improvisiertem Schauspiel vor der Leinwand. Natürlich, wie beim Hörspiel auf Verlangen üblich, alles auf Verlangen des Publikums.
Es spielt:
Ensemble „Hörspiel auf Verlangen“: Hörspiele faszinieren sie. Hörspiele verführen sie in andere Welten. Hörspiele fordern sie heraus. Regelmäßig improvisiert das Ensemble live auf Radio Corax. Egal, was sich gewünscht wird, die Akteure machen daraus ein persönliches Hörerlebnis. Abseits der Radiosendung spielen sie auch improvisiertes Theater. Dabei verwandeln sie mit ihren außergewöhnlichen Formaten, wie z. B. der legendären „ImproJukebox“, dem Schattentheater „Blaue Stunde“ und der Improtheaterseifenoper „ReilEcke“ ungewöhnliche Orte zu öffentlichen Bühnen.
Auf der Bühne agieren: Maxi Grehl, Annegret Frauenlob, Alexandra Stein, Stefan König, René Langner, Vincent Göhre und Martin Schreiber
Foto: René Langner
Tickets über : https://www.impronale.de/tickets/#ticketreservierung